Ein neuer Versuch
Eine Bürgschaft aus den USA brachte Hoffnung



External links are disabled on the kiosk. Please visit archive links from desktop or mobile devices.
Das Leo Baeck Institut – New York | Berlin zeigt das Jahr 1938 aus der Sicht von Jüdinnen und Juden. Ihre persönlichen Dokumente schildern sowohl ihre eigenen Erfahrungen und erlittenen Nöte als auch die wachsenden Spannungen in Europa und die schwindende Hoffnung für Juden in Deutschland und Österreich.
Zurück zur Chronik
Interesse an wöchentlichen Updates?
Erfolg
Danke fürs Anmelden.
Error
Du bist bereits ein Listenmitglied.
Error
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später erneut.
Interesse an wöchentlichen Updates?
Erfolg
Danke fürs Anmelden.
Error
Du bist bereits ein Listenmitglied.
Error
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später erneut.
Das Leo Baeck Institut – New York | Berlin zeigt das Jahr 1938 aus der Sicht von Jüdinnen und Juden. Ihre persönlichen Dokumente schildern sowohl ihre eigenen Erfahrungen und erlittenen Nöte als auch die wachsenden Spannungen in Europa und die schwindende Hoffnung für Juden in Deutschland und Österreich.
Kuratiert vom Leo Baeck Institute – New York | Berlin
© 2018 Leo Baeck Institute
Website and exhibition design by C&G Partners
„Leo Abraham, Elsa Marx Abraham und ihre beiden Kinder sollen zu keiner Zeit eine Belastung für die Vereinigten Staaten werden.“
Scranton, Pennsylvania
Eigentlich hätten Leo Abraham, seine Frau Elsa und die beiden Kinder Bertel und Hannelore schon längst in Palästina sein sollen. Denn um Auswanderungs-Unterlagen hatte sich der Familienvater aus dem rheinland-pfälzischen Altenkirchen bereits kurz nach der Machtübernahme der Nazis gekümmert. Ein Autounfall aber hatte Leo Abraham so schwer verletzt, dass eine Ausreise lange unmöglich erschien. Die Visa für Palästina verfielen. Nun startete Familie Abraham einen zweiten Versuch. Leo Abrahams Cousin David Landau war US-Bürger und stellte den Abrahams im September 1938 eine Bürgschaft aus. Als Jurist mit eigener Anwaltskanzlei in Scranton/Pennsylvania verfügte Landau über ein gutes Einkommen. Eine wichtige Voraussetzung, denn Landau musste versichern, für sämtliche finanziellen Bedürfnisse der Familie Abraham selbst aufzukommen.
Kuratiert vom Leo Baeck Institute – New York | Berlin © 2018 Leo Baeck Institute
Website and exhibition design by C&G Partners