External links are disabled on the kiosk. Please visit archive links from desktop or mobile devices.

Praktische Ausbildung für Palästina

Neue Absolventinnen an der Jüdischen Fachschule für Schneiderinnen in Hamburg

Hamburg

Als die Chaluz-Bewegung in den zwanziger Jahren begann, in Deutschland Fuß zu fassen, hatte sie es schwer, auf die überwiegend assimilierten Juden, die sich als „deutsche Staatsbürger jüdischen Glaubens“ sahen, irgendwelche Anziehungskraft auszuüben. Die Bewegung zielte darauf ab, junge Juden durch die Lehre der hebräischen Sprache sowie landwirtschaftlicher und handwerklicher Fähigkeiten auf das Leben in Palästina vorzubereiten. Erste nennenswerte Verstärkung kam durch die Weltwirtschaftskrise (ab 1929), die die Auswanderung wie eine Gelegenheit zur wirtschaftlichen Verbesserung erscheinen ließ. Größeren Zulauf erhielt sie allerdings nach der Machtübergabe an die Nazis: Sogenannte „Hachscharot“ entstanden überall in Deutschland, um jungen Juden eine gehaltvolle jüdische Identität und nützliche Fähigkeiten zu vermitteln. Dieses Foto zeigt Absolventinnen der Jüdischen Fachschule für Schneiderinnen auf der Heimhuderstraße.


QUELLE

Institution:

Institut für die Geschichte der deutschen Juden (IGdJ)

Original:

Bilder-Datenbank des Instituts für die Geschichte der Deutsche Juden, Sammlung Ursula Randt, mit freundlicher Genehmigung von Rahel Calm ; 21-015/105

 

An den Tagen Zuvor