Vom Regen in die Traufe
Schwindender Freundeskreis



External links are disabled on the kiosk. Please visit archive links from desktop or mobile devices.
Das Leo Baeck Institut – New York | Berlin zeigt das Jahr 1938 aus der Sicht von Jüdinnen und Juden. Ihre persönlichen Dokumente schildern sowohl ihre eigenen Erfahrungen und erlittenen Nöte als auch die wachsenden Spannungen in Europa und die schwindende Hoffnung für Juden in Deutschland und Österreich.
Zurück zur Chronik
Interesse an wöchentlichen Updates?
Erfolg
Danke fürs Anmelden.
Error
Du bist bereits ein Listenmitglied.
Error
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später erneut.
Interesse an wöchentlichen Updates?
Erfolg
Danke fürs Anmelden.
Error
Du bist bereits ein Listenmitglied.
Error
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später erneut.
Das Leo Baeck Institut – New York | Berlin zeigt das Jahr 1938 aus der Sicht von Jüdinnen und Juden. Ihre persönlichen Dokumente schildern sowohl ihre eigenen Erfahrungen und erlittenen Nöte als auch die wachsenden Spannungen in Europa und die schwindende Hoffnung für Juden in Deutschland und Österreich.
Kuratiert vom Leo Baeck Institute – New York | Berlin
© 2018 Leo Baeck Institute
Website and exhibition design by C&G Partners
Seit 14 Tagen sind die alten Goldmanns sang- und klanglos verschwunden. Wir wissen nicht, wo sie sind.
BERLIN
Schon einmal hatten die Intrators fliehen müssen: Die judenfeindliche Atmosphäre in ihrer polnischen Heimat hatte Rachel (Rosa) und Jakob Intrator 1905 veranlasst, ihren Wohnsitz nach Berlin zu verlegen. Der im selben Jahr geborene Sohn Alexander wurde ein erfolgreicher Konzertgeiger. Der fünf Jahre jüngere Gerhard studierte Jura, doch kaum waren die Nazis an die Macht gebracht worden, begannen sie, systematisch jüdische Juristen zu verdrängen. Angesichts der Aussichtslosigkeit einer juristischen Karriere in Deutschland emigrierte der 27jährige 1937 in die Vereinigten Staaten. Nun war er massiv bemüht, die Eltern nachzubringen. Am 19.11. berichtete ihm sein Vater Jakob vom Erhalt der zur Einwanderung nötigen Bürgschaft (“affidavit”). Allerdings sei in näherer Zukunft nicht mit Visen zu rechnen. Unterdessen wurde der Kreis der Verwandten und Freunde immer kleiner: Manche wurden von den Nazis zur Rückkehr nach Polen gezwungen. Andere verschwanden einfach.
QUELLE
Institution:
Mit freundlicher Genehmigung von Joanne Intrator
Sammlung:
Brief von Jakob Intrator an Gerhard Intrator
Kuratiert vom Leo Baeck Institute – New York | Berlin © 2018 Leo Baeck Institute
Website and exhibition design by C&G Partners